Mein Name ist Bernd Lorenz. Ich bin im schönen Erzgebirgsort Seiffen aufgewachsen. Seit vielen Jahren arbeite ich mit Holz.
Mein großes Vorbild sind alte Handwerkstechniken.
Auch bei der Herstellung von Spanbäumen gibt es diese alten Techniken, die aber fast verloren gegangen sind.
Aber gerade deshalb sind meine Spanbäume sehr haltbar.
Sie haben auch richtige Ringel, da die Späne lang gestochen wurden.
Eine große Rolle spielt dabei die Holzfeuchte in den verschiedenen Etappen der Herstellung. Aber auch die richtige Technik bei der endgültigen Formgebung des Spanbaumes ist wichtig.
Leider kann ich nichts weiter dazu schreiben, es ist mein Geheimnis.
Ebenso meine Werkzeuge, die doch etwas anders sind als sonst üblich.
All das habe ich durch viel Mühe und Recherche erfahren, viele Tips kamen auch von meinem Vater, der aber selbst keine Spanbäume gefertigt hat, aber doch vieles wußte von den alten Dingen.
Mein Sohn sagte immer zu mir, schreibe mal ein Buch über alles, sonst geht dieses ganze Wissen verloren. Bis heute habe ich es nicht gemacht. Er sagte auch: Deine Bäume solltest du „Lorenz Baum“ nennen. Vielleicht mache ich das noch.
Seit zwei Jahren kommen neue Dinge hinzu.
Sie sehen alles auf meinen Homepages.
Ich fertige keine Massenware. Die farbigen Bäume sind ein echter „Hingucker“.
Aber auch der „Seiffener Urbaum“ ist ein interessantes Produkt.
Ich habe diesen immer mal wieder gefertigt und viele Jahre auf dem Dresdner Striezelmarkt direkt verkauft.
Meine große Liebe sind aber ebenso gedrechselte Bäume aus Fichte.
In der DDR hatte ich darauf mal ein Patent.
Meine sogenannten Wuschelköpfe.